Mannheimer Petition

Nach den Ereignissen der Februarrevolution 1848 in Frankreich ging die Revolutionswelle unmittelbar auf das südwestdeutsche Baden über. Dort stellte die Mannheimer Volksversammlung der Zweiten Kammer des badischen Landtags einen Forderungskatalog vor, in dem sie für Freiheits- und Grundrechte protestierte: Die sogenannte Mannheimer Petition. Kurz darauf kam es auch in anderen deutschen Staaten zum Ausbruch der Märzrevolution.

Hohe Zweite Kammer, Petition vieler Bürger und Einwohner der Stadt Mannheim, betreffend die endliche Erfüllung der gerechten Forderungen des Volkes. Eine ungeheure Revolution hat Frankreich umgestaltet. Vielleicht in wenigen Tagen stehen französische Heere an unseren Grenzmarken, während Russland die seinen im Norden zusammenzieht. Ein Gedanke durchzuckt Europa. Das alte System wankt und zerfällt in Trümmer. Aller Orte haben die Völker mit kräftiger Hand die Rechte sich selbst genommen, welche ihre Machthaber ihnen vorenthielten. Deutschland darf nicht länger zusehen, wie es mit Füßen getreten wird. Das deutsche Volk hat das Recht zu verlangen: Wohlstand, Bildung und Freiheit für alle Klassen der Gesellschaft, ohne Unterschied der Geburt und des Standes. Die Zeit ist vorüber, die Mittel zu diesen Zwecken lange zu beraten. Was das Volk will, hat es durch seine gesetzlichen Vertreter, durch die Presse und durch Petitionen deutlich genug ausgesprochen. Aus der großen Zahl an Maßregeln, durch deren Eingreifen allein das deutsche Volk gerettet werden kann, heben wir hervor: 1. Volksbewaffnung mit freier Wahl der Offiziere. 2. Unbedingte Pressefreiheit. 3. Schwurgerichte nach dem Vorbilde Englands. 4. Sofortige Herstellung eines deutschen Parlaments.Diese vier Forderungen sind so dringend, dass mit deren Erfüllung nicht länger gezögert werden darf. Vertreter des Volkes! Wir verlangen von Euch, dass Ihr diese Forderungen zu ungesäumter Erfüllung bringet. Wir stehen für dieselben mit Gut und Blut ein und mit uns, davon sind wir durchdrungen, das ganze deutsche Volk. Mannheim, den 27. Februar 1848.

Zitiert nach: Arbeitskreis der Archive im Rhein-Neckar-Dreieck (Hg.), Der Rhein-Neckar-Raum und die Revolution von 1848/49, Ubstadt-Weiher 1998, S.11.

Fabio Schwabe

Der Autor

Dieser Beitrag wurde am 19.02.2016 verfasst von Fabio Schwabe, Mettmann. Die aktuelle Version stammt vom 30.03.2021. Fabio Schwabe ist Gymnasiallehrer der Fachrichtung Geschichte und Gründer von Geschichte kompakt

Bereit zum Pauken?

Die nächste Klausur steht an und das nächste Abitur kommt bestimmt? Mit unseren Lernmaterialien kannst du sofort starten und für dein Thema lernen. Zeig’s deinen LehrerInnen! 

Alle Lernmaterialien zum Mega-Sparpreis

In unserem Lernshop bieten wir alle Lernmaterialien zu allen Themen auch in unserem Mega-Sparbundle an. 

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

MEGA ABI RABATT!

15% AUF ALLES!

DEIN KICKSTART FÜR DAS ABI 2023 – ALLE LERNMATERIALIEN VERGÜNSTIGT.

RABATTCODE: ABI2023

Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer.

Es sieht so aus, als hättest du keine Auswahl getroffen