Gruppe Ulbricht

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs reiste mit der Gruppe Ulbricht ein Kader von Exilkommunisten von der Sowjetunion nach Deutschland. Sie waren damit beauftragt worden, die politische Verwaltung in der sowjetischen Besatzungszone neu zu organisieren. Die Schlüsselpositionen wurden infolgedessen mit linientreuen KPD-Politikern besetzt, sodass die Grundlagen für den Aufbau des Sozialismus in der späteren DDR geschaffen wurden.

Vorgeschichte

Seit der nationalsozialistischen “Machtergreifung” und Etablierung des “Dritten Reichs” 1933 waren KPD-Politiker in Deutschland einer radikalen Verfolgungs- und Verhaftungswelle ausgesetzt. Zahlreiche Kommunisten wanderten daher in die Sowjetunion aus, die seit der Russischen Revolution ein sozialistisches Staatssystem war. Als die deutsche Niederlage im Zweiten Weltkrieg 1945 immer offensichtlicher wurde, begann die sowjetische Regierung mit einem Programm für das Nachkriegsdeutschland. Demzufolge sollten sich linientreue kommunistische Emigranten um die Neuorganisation in der sowjetischen Besatzungszone kümmern. Ziel und Zweck war der Aufbau des Sozialismus nach Vorbild der Sowjetunion.1

Gruppe Ulbricht

Kurz vor der Nachkriegszeit reiste die sogenannte Gruppe Ulbricht am 30. April 1945 von Moskau nach Berlin. Der Kader wurde nach der Hauptperson Walter Ulbricht genannt, der in den ersten Jahren der DDR eine führende Rolle übernahm. Sie kümmerten sich um die Lebensmittelversorgung in Berlin und sollten deren Einwohner dazu bringen, die Anweisungen der sowjetischen Militärregierung zu befolgen. Des Weiteren überreichte Ulbricht den sowjetischen Stadtkommandanten vorgefertigte Namenslisten von KPD-Politikern, die wichtige Schlüsselpositionen in der Stadtverwaltung besetzen sollten. Die Gruppe Ulbricht sollte auch die Gründung von Parteien und Gewerkschaften neu organisieren, um der Bevölkerung zu suggerieren, dass es nicht zum Aufbau eines sozialistischen Systems kommen werde. Ulbricht erklärte diesbezüglich in einem Interview, “dass es demokratisch aussehen müsse, aber die Schlüsselpositionen von Kommunisten besetzt werden sollen”.2

Folgen

Die Tätigkeit der Gruppe Ulbricht hatte langfristige Auswirkungen auf die Politik in der sowjetischen Besatzungszone. Mit der Neugründung von Parteien und Gewerkschaften sollte zunächst der Anschein vermittelt werden, als würde man nicht den Aufbau eines sozialistischen Systems beabsichtigen. Durch die Besetzung wichtiger Verwaltungsämter mit KPD-Politikern wurden aber die Grundlagen für den Aufbau des Sozialismus geschaffen. Anschließend erfolgten die Bodenreform und Zwangsvereinigung der SPD und KPD zur SED. Damit sollten Staat, Wirtschaft und Kultur in der späteren DDR vereinheitlicht werden.3

Bild 1: Walter Ulbricht 1950, Autor/Lizenz: Bundesarchiv, Bild 183-08618-0005 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0

Bild 2: Karte Deutschlands in Besatzungszonen, Autor: US-Army (1975), Lizenz: Gemeinfrei

 

Fabio Schwabe

Der Autor

Dieser Beitrag wurde am 26.08.2016 verfasst von Fabio Schwabe, Mettmann. Die aktuelle Version stammt vom 21.02.2021. Fabio Schwabe ist Gymnasiallehrer der Fachrichtung Geschichte und Gründer von Geschichte kompakt

Bereit zum Pauken?

Die nächste Klausur steht an und das nächste Abitur kommt bestimmt? Mit unseren Lernmaterialien kannst du sofort starten und für dein Thema lernen. Zeig’s deinen LehrerInnen! 

Alle Lernmaterialien zum Mega-Sparpreis

In unserem Lernshop bieten wir alle Lernmaterialien zu allen Themen auch in unserem Mega-Sparbundle an. 

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

MEGA ABI RABATT!

15% AUF ALLES!

DEIN KICKSTART FÜR DAS ABI 2024 – ALLE LERNMATERIALIEN VERGÜNSTIGT.

RABATTCODE: ABI2024

Warenkorb
3,49