Geschichtsabitur vorbereiten – Das ist abseits des Fachwissens wichtig

Warum ist nicht nur Fachwissen für den Erfolg wichtig? Natürlich hat das Fachwissen für ein erfolgreiches Abitur im Fach Geschichte eine zentrale Bedeutung. So ist es wichtig, verschiedene Daten, Persönlichkeiten und Orte genau zu kennen. Allerdings gibt es weitere Faktoren, die einen großen Einfluss auf das Ergebnis haben können. Dazu zählen: das Anwenden des erlernten […]
Die faszinierende Geschichte der „Cyber Security“

Cyber Security ist ein wichtiges Thema in der IT und wahrscheinlich gewinnen manche Anwender den Eindruck, dass die Aufgaben von IT-Sicherheitsbeauftragten in vergangenen Zeiten, in welchen es noch Floppy-Discs und keine Gigabit-Internetanschlüsse, sowie Smartphones gab, einfachere Zeiten waren. Wenn wir einen Rückblick in die Geschichte der Cyber Security werfen, stellen wir fest, dass diese Annahme […]
Die 3. Aufgabe einer Geschichtsklausur

Die 3. Aufgabe einer Geschichtsklausur erweist sich für die meisten Schülerinnen und Schüler oftmals als große Herausforderung und kann den Notenschnitt dadurch schnell nach unten ziehen. Trotz einer gelungenen Quellenanalyse und Einordnung in den historischen Kontext lassen dabei selbst Experten einige Punkte liegen. Die Schwierigkeit dieser Aufgabe besteht darin, dass der Prüfling neben seines breiten […]
Primärquellen und Sekundärquellen

Quellen sind die “Keimzelle” der Geschichtswissenschaft. Aus deren Überlieferungen können Rückschlüsse auf die Vergangenheit gezogen werden. In wissenschaftlichen Arbeiten sind die beiden Grobkategorien Primärquellen und Sekundärquellen zu unterscheiden. Diese werden im Folgenden erläutert. Die Bedeutung von Quellen Quellen sind historische Erzeugnisse, die Auskunft darüber geben, wie und warum sich bestimmte Ereignisse in der Vergangenheit ergeben […]
Wissenschaftliche Literatur

Die in der Geschichtswissenschaft geschriebenen Publikationen lassen sich in verschiedene Gattungen unterteilen. Zu den Hauptkategorien gehören Monographien, Sammelbände, Zeitschriftenartikel, Lexikonartikel und Handbücher. Auch Internetquellen können dazu gerechnet werden – allerdings sind diese hinsichtlich der Qualität immer mit Vorsicht zu betrachten. Monographien Monographien sind wissenschaftliche Bücher, die von einem (oftmals auch zwei) Autoren geschrieben werden. Sie […]
Literaturverzeichnis

Eine saubere wissenschaftliche Arbeit zeichnet sich durch korrekte Angaben in einem Quellen- und Literaturverzeichnis aus. Während Quellen einen historischen Gegenstand repräsentieren, versteht man unter Literatur im Nachhinein erstellte Darstellungstexte, die historische Ereignisse in eigenen Worten wiedergeben. Je nach Gattung gibt es bei der Angabe im Verzeichnis bestimmte Regeln: Quellen Aus Quellen kann ein Historiker Informationen […]
Hausarbeit schreiben in Geschichte

Hausarbeiten sind ein wichtiger Bestandteil der Geschichtswissenschaft. Dabei geht es um die schriftliche Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema. Aus Quellen und Fachliteratur werden Erkenntnisse gewonnen und diese in einen historischen Erklärungszusammenhang gestellt. Neben einer präzisen Fragestellung sollte die Hausarbeit eigene Thesen zu einem historischen Sachverhalt beinhalten. Grundidee der Hausarbeit Hausarbeiten dienen nicht der bloßen Wiedergabe […]
Essay schreiben im Fach Geschichte

Bei Essays geht es in der Geschichtswissenschaft um die knappe und strukturierte Interpretation einer historischen Quelle. Der Umfang eines Essays sollte möglichst klein gehalten werden. Im Mittelpunkt steht die präzise und klar formulierte Analyse. Der Autor muss sich auf diese Weise möglichst kurz fassen und seine aus der Quelle gewonnenen Erkenntnisse in eigenen Worten erläutern. […]
Wie halte ich ein Referat in Geschichte?

Referate sind eine übliche Präsentationsform im Geschichtsunterricht. Dem Begriff zur Folge geht es dabei um die Wiedergabe eines bestimmten Themas. Das Referat sollte klar strukturiert und mit einer problemorientierten Fragestellung eingeleitet werden. Am Ende des Referates folgt eine Diskussion, deren Ziel die kritische Auseinandersetzung mit der eingeleiteten Problemfrage ist. Fokussierung auf wichtige Informationen Ein Referat […]
Folgen des Dreißigjährigen Krieges

Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein einschneidendes historisches Ereignis, dessen Folgen bis heute sichtbar sind: Der Aufbau Deutschlands aus 16 Bundesländern ist beispielsweise ein über mehrere Jahrhunderte entwickeltes Ergebnis. dessen Ursachen auf diesen vernichtenden Krieg zurückzuführen sind. Im Vergleich zu anderen wie Frankreich, Großbritannien oder Spanien entwickelte sich das deutsche Staatsgebilde somit […]
Deutschland und die Aufklärung

Das Zeitalter der Aufklärung spielte eine wichtige Rolle für den “Durchbruch” der modernen Neuzeit um 1800. Ohne die philosophischen Lehrsätze von John Locke, Thomas Hobbes, Montesquieu, Jean-Jacques Rousseau und anderen Vertretern wäre auch die Französische Revolution von 1789 undenkbar gewesen. Nicht weniger wurde der deutsche Sprachraum von den Ideen der Aufklärung erfasst: sie bewirkten einen […]
Deutschland und die Französische Revolution

Die Französische Revolution von 1789 markierte in Europa einen Epochenwandel. Besonders für den deutschsprachigen Raum war dieses Ereignis von langfristiger Bedeutung: Die revolutionären Errungenschaften von Menschenrechten, Freiheit und Nationalismus verbreiteten sich dort vor allem infolge der Napoleonischen Kriege. Daher wäre der politische Umbruch Deutschlands im 19. Jahrhundert nicht ohne die zu verstehen. Ursachen der Revolution Frankreich war […]
Nationalgefühl und Befreiungskriege

Die Befreiungskriege von 1813 und 1815 beendeten die französische Vorherrschaft über Europa. Gleichzeitig resultierte aus den siegreichen Schlachten, an denen sich viele Freiwillige beteiligt hatten, ein deutsches Nationalbewusstsein. Insbesondere Menschen aus dem gebildeten und wohlhabenden verbrüderten sich in den folgenden Jahren und setzten einen umfassenden deutschen Patriotismus in Bewegung, den es so zuvor nicht gegeben […]
Deutschland im Vormärz

Der sogenannte Vormärz bezeichnet die Zeit zwischen dem Wiener Kongress 1815 und der Revolution 1848/49. In diesen Jahren formierten sich Menschen aus dem gebildeten und besitzenden zu einer deutschen Nationalbewegung. Deren größten Ziele waren die Gründung eines deutschen Nationalstaats mit Freiheits- und Grundrechten. Die adeligen versuchten deren Forderungen so weit wie möglich zu unterdrücken. Restauration und […]
Bismarck – der Realpolitiker

Otto von Bismarck gehört zu den prägenden Figuren der deutschen Geschichte. Durch seine Politik verwandelte er Preußen in eine einflussreiche Großmacht und zum “Motor” der deutschen Einigung. Ohne ihn und Preußen wäre die Vereinigung aller deutschen Einzelstaaten zum Deutschen Kaiserreich 1871 nicht zustande gekommen. Markenzeichen von Bismarcks Biografie war insbesondere die Realpolitik, die ihm außenpolitische […]
Deutschland – ein Flickenteppich

Das heutige Gebiet Deutschlands war um 1800 ein “” von über 300 Klein- und Mittelstaaten, die zwar miteinander verbunden waren, aber keinen einheitlichen Staat bildeten. Anders als in England und Frankreich, wo sich im Laufe der Jahrhunderte gebildet hatten, herrschte in Deutschland . Mit dem sogenannten Reichsdeputationshauptschluss von 1803 wurden diese Gebiete zu größeren staatlichen […]
Die Welt seit dem 11. September 2001

Wohl kein Ereignis hat die Welt seit der Nachkriegszeit 1945 so stark beeinträchtigt wie die Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA. Beim Angriff auf das World Trade Center in New York starben an jenem Morgen 3000 Menschen. Militärische Interventionen der USA in Afghanistan und Irak waren die Folge. Innenpolitisch veränderte 9/11 das zivile […]
Wie analysiere ich Karikaturen in Geschichte?

Politische Karikaturen gehören neben den Quellentexten zu den grundlegenden “Werkzeugen” des Historikers. Dabei sollte wie immer stets nach der Intention des Zeichners gefragt werden. Die Karikaturanalyse lässt sich in drei Schritte unterteilen: Beschreibung, Analyse und Beurteilung. Am Ende steht der Erkenntnisgewinn: Was wollte der Autor im Hinblick auf seine persönliche Einstellung und den historischen Kontext […]