Zitat von
Fabio am 2. Oktober 2021, 7:04 am Uhr
Hey Luis,
ein Teil der Geschichtsforschung vertritt die Ansicht, dass der Erste Weltkrieg (1914-1918) aufgrund grundlegend neuerer Kriegstechniken als modern bezeichnet werden kann. Zu berücksichtigen ist dabei der technologische Fortschritt durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Dadurch wurden neue Waffen produziert und entwickelt, die Angriffe aus weiter Entfernung möglich machten. Es musste nicht mehr Mann gegen Mann gekämpft werden. Zu den neuartigen Waffen gehörten U-Boote, Panzer, Flugzeuge, Maschinengewehre, Handgranaten und Giftgas. Das führte zu sehr hohen Verlusten und erreichte ein bis dahin unbekanntes Zerstörungspotenzial. Knapp 9-10 Millionen Soldaten verloren auf den Schlachtfeldern ihr Leben.
Mehr dazu: https://www.geschichte-abitur.de/der-erste-weltkrieg/folgen-des-krieges
LG Fabio von Geschichte kompakt
Hey Luis,
ein Teil der Geschichtsforschung vertritt die Ansicht, dass der Erste Weltkrieg (1914-1918) aufgrund grundlegend neuerer Kriegstechniken als modern bezeichnet werden kann. Zu berücksichtigen ist dabei der technologische Fortschritt durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Dadurch wurden neue Waffen produziert und entwickelt, die Angriffe aus weiter Entfernung möglich machten. Es musste nicht mehr Mann gegen Mann gekämpft werden. Zu den neuartigen Waffen gehörten U-Boote, Panzer, Flugzeuge, Maschinengewehre, Handgranaten und Giftgas. Das führte zu sehr hohen Verlusten und erreichte ein bis dahin unbekanntes Zerstörungspotenzial. Knapp 9-10 Millionen Soldaten verloren auf den Schlachtfeldern ihr Leben.
Mehr dazu: https://www.geschichte-abitur.de/der-erste-weltkrieg/folgen-des-krieges
LG Fabio von Geschichte kompakt