Vertrag von Rapallo

Der Vertrag von Rapallo 1922 normalisierte die Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und Sowjetrussland. Beide Vertragspartner, die im Ersten Weltkrieg noch gegeneinander gekämpft hatten und als Kriegsverlierer galten, wollten damit ihre internationale Isolation durchbrechen. Anschließend nahmen sie die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen wieder auf. Dies war ein erster Schritt der jungen Weimarer Republik, internationale Anerkennung zu erlangen.

Vorgeschichte

Sowohl das Deutsche Reich als auch Sowjetrussland galten als Verlierer des Ersten Weltkrieges. Russland schied 1917 aus dem Krieg aus und erlebte mit der Russischen Revolution einen politischen Umbruch. Das Deutsche Reich kapitulierte im Herbst 1918 und musste im Versailler Vertrag harten Friedensbedingungen zustimmen. Damit waren beide Länder von der internationalen Politik der Westmächte zunächst isoliert.1

Vertrag von Rapallo

Am 16. April 1922 schlossen Deutschland und Sowjetrussland auf einer Finanz- und Wirtschaftskonferenz in Genua den Vertrag von Rapallo. Er wurde von Außenminister Walther Rathenau und Georgi Tschitscherin unterzeichnet. Neben diplomatischen Beziehungen beabsichtigten beide Vertragspartner auch wirtschaftliche Vorteile. Sowjetrussland war aufgrund die bolschewistische Revolution von den Westmächten isoliert worden, während dem Deutschen Reich die alleinige Schuld am Ausbruch des Weltkrieges zugeschoben wurde. Sie verzichteten auf gegenseitige Reparationen und verstärkten ihre Handelsbeziehungen, weil die Westmächte deutsche Produkte boykottierten. Das Deutsche Reich unterstütze Sowjetrussland beim Transport und Aufbau von Industrieanlagen für die Ölproduktion, um sich aus der Abhängigkeit vom amerikanischen und britischen Markt zu lösen [Quelle]. Durch diesen Vertrag erhielt Sowjetrussland erstmals völkerrechtliche Anerkennung.2

Folgen

Der Vertrag von Rapallo war vielerorts umstritten. Nationalistische und rechtsextreme Gruppierungen verurteilten die Vereinbarungen mit Sowjetrussland, weil sie gegenüber deren kommunistischen Ideologie abgeneigt waren. Rathenau fiel daher kurze Zeit später einem Attentat zum Opfer. Auch die Westmächte standen dem Vertrag mit Misstrauen gegenüber. Sie fürchteten, dass sich das Deutsche Reich aus der Abhängigkeit vom Westen lösen werde und eine erneute Aufteilung Polens plane. Der Vertrag von Rapallo war dennoch ein erster Schritt der deutschen Außenpolitik, die internationale Isolation der Nachkriegszeit zu durchbrechen und wieder an diplomatischer Anerkennung zu gewinnen. Mit den Verträgen von Locarno näherte sich Deutschland auch den Westmächten an und wurde 1926 in den Völkerbund aufgenommen.3

» Hier geht es zur Übersichtsseite Weimarer Republik

Fabio Schwabe

Der Autor

Dieser Beitrag wurde am 15.07.2016 verfasst von Fabio Schwabe, Mettmann. Die aktuelle Version stammt vom 22.02.2021. Fabio Schwabe ist Gymnasiallehrer der Fachrichtung Geschichte und Gründer von Geschichte kompakt

Bereit zum Pauken?

Die nächste Klausur steht an und das nächste Abitur kommt bestimmt? Mit unseren Lernmaterialien kannst du sofort starten und für dein Thema lernen. Zeig’s deinen LehrerInnen! 

Alle Lernmaterialien zum Mega-Sparpreis

In unserem Lernshop bieten wir alle Lernmaterialien zu allen Themen auch in unserem Mega-Sparbundle an. 

Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer.

Es sieht so aus, als hättest du keine Auswahl getroffen