Volksgemeinschaft

Zu den wichtigsten Propagandamitteln der Nationalsozialisten gehörte das Ideal der “Volksgemeinschaft”. Damit sollte die gesellschaftliche Zerrissenheit mit ihren Klassen- und Standesunterschieden überwunden werden. Die Deutschen wurden durch die nationalsozialistische “Gleichschaltung” zu einer einheitlichen Gemeinschaft geschmiedet. Ausgeschlossen davon waren Menschen, die dem Ideal der Nazis nicht entsprachen. Dazu gehörten Juden, Homosexuelle, Behinderte, Asoziale und andere ethnische Minderheiten.

Vorgeschichte

In der Weimarer Republik war die deutsche Gesellschaft aufgrund politischer und sozialer Gegensätze stark gespalten. Seit der Niederlage im Weltkrieg und dem Versailler Vertrag war das Land überschuldet und von Gewalt überschattet. Die NSDAP propagierte für eine einheitliche deutsche Volksgemeinschaft, die alle gesellschaftlichen Unterschiede überwinden sollte. Indem sie Erinnerungen an den Zusammenhalt an der Front im Ersten Weltkrieg weckte, sollte die deutsche Bevölkerung wieder zu gemeinsamer Stärke zurückfinden. Angesichts der ungeliebten Weimarer Republik fand dieses Ideal Zustimmung in einigen Gesellschaftskreisen.1

Volksgemeinschaft

Die nationalsozialistische Weltanschauung war neben der Volksgemeinschaft auch von einer “Rassenhygiene” geprägt. Sie lehrte die Vorstellung von einer deutschen arischen Rasse, die von “Schädlingen” wie Juden, Homosexuellen und Behinderten gesäubert werden müsste [NS-Sprache]. Auf diese Weise wurden solche Menschen von der Volksgemeinschaft ausgeschlossen, die dem Ideal des Nationalsozialismus widersprachen und als “minderwertig” galten. Begründet wurde dies mit dem Sozialdarwinismus. Merkmale der NS-Volksgemeinschaft waren die einheitliche Unterordnung der Gesellschaft unter dem Führer, die Errichtung nationalsozialistischer Organisationen und der Ausschluss von sogenannten “Volksschädlingen”. Nach dem Motto “Du bist nichts, dein Volk ist alles” wurden somit alle individuellen Fähigkeiten der Menschen unter die NS-Diktatur gestellt.2

Folgen

Infolge der “Gleichschaltung” wurden alle staatlichen Institutionen nach den Richtlinien des Nationalsozialismus umgestaltet. Kinder und Jugendliche wurden schon früh durch den verpflichtenden Eintritt in die Hitler-Jugend nach dem Ideal der Volksgemeinschaft erzogen. Durch die Zerschlagung der Gewerkschaften wurden diese durch die Deutsche Arbeitsfront ersetzt, damit die Arbeiter besser in die Volksgemeinschaft zu integrieren waren. Presse, Film und Rundfunk wurden ebenfalls dem Prinzip der Nationalsozialisten unterstellt. Das Ideal der Rassenhygiene legitimierte die spätere Enteignung, Verfolgung und Deportation von Juden, Homosexuellen und anderen ethnischen Minderheiten. Infolge der Euthanasie erfolgte seit 1939 die systematische Ermordung von Kranken und Behinderten.3

» Hier geht es zur Übersichtsseite Drittes Reich

Übersichtsbild: Reichsparteitag. Übersicht über den grossen Appell der SA, SS und des NSKK, Autor: Charles Russell, Lizenz: Gemeinfrei

Bild 1: Hitler-Jugend (1937), Autor: Walter Kleinfeldt, Lizenz: Gemeinfrei

Bild 2: Nürnberg, Reichsparteitag, SA- und SS-Appell (1934), Autor/Lizenz: Bundesarchiv, Bild 102-04062A / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

Bild 3: KZ Auschwitz-Birkenau, Deportation alte Frau und Kinder (1944), Autor: Walter, Bernhard, Lizenz: Gemeinfrei

Fabio Schwabe

Der Autor

Dieser Beitrag wurde am 29.07.2016 verfasst von Fabio Schwabe, Mettmann. Die aktuelle Version stammt vom 18.02.2022. Fabio Schwabe ist Gymnasiallehrer der Fachrichtung Geschichte und Gründer von Geschichte kompakt

Bereit zum Pauken?

Die nächste Klausur steht an und das nächste Abitur kommt bestimmt? Mit unseren Lernmaterialien kannst du sofort starten und für dein Thema lernen. Zeig’s deinen LehrerInnen! 

Alle Lernmaterialien zum Mega-Sparpreis

In unserem Lernshop bieten wir alle Lernmaterialien zu allen Themen auch in unserem Mega-Sparbundle an. 

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

MEGA ABI RABATT!

15% AUF ALLES!

DEIN KICKSTART FÜR DAS ABI 2024 – ALLE LERNMATERIALIEN VERGÜNSTIGT.

RABATTCODE: ABI2024

Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer.

Es sieht so aus, als hättest du keine Auswahl getroffen